Datenschutz
Datenschutzinformation für Teilnehmer am Vergabetag Baden-Württemberg
1. Verantwortlicher, Grundlagen, Zweckbestimmung
Alle anfallenden personenbezogenen Daten werden unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften zum Datenschutz, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG) von uns gespeichert und verarbeitet.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze und Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes ist die Ingenieurkammer Baden-Württemberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts, erreichbar unter:
Vergabetag Baden-Württemberg
c/o Ingenieurkammer Baden-Württemberg
Zellerstraße 26
D-70180 Stuttgart
Telefon 0711 64971-0
Telefax 0711 64971-55
E-Mail info@vergabetag-bw.de
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder uns auf anderem Wege übermitteln. Soweit in unseren Kontaktformularen bestimmte Eingabefelder als „Pflichtangaben“ gekennzeichnet sind, erheben wir mit diesen Feldern die Daten, die für die Anmeldung zum Vergabetag oder die Durchführung sonstiger gewünschten Maßnahme erforderlich sind. Natürlich können Sie uns, wenn Sie möchten, weitere Daten bereitstellen. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst (bitte lesen Sie hierzu auch Ziffer 4).
Ihre persönlichen Daten werden für die Erfüllung des mit Ihnen bestehenden Vertrags bzw. der Durchführung der von Ihnen gewünschten Maßnahmen, z.B. Anmeldung zum aktuellen Vergabetag, Beantwortung einer Kontaktanfrage (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) und für Werbezwecke, insbesondere im Sinne von Informationen rund um den nächsten anstehenden Vergabetag (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) verwendet und gespeichert. Sobald die personenbezogenen Daten zur Erfüllung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungspflichten gesperrt und danach gelöscht.
2. Weitergabe von Daten an Dritte
Ihre persönlichen Daten werden grundsätzlich nur denjenigen Personen bekannt, die mit der Abwicklung Ihrer Anmeldung, der Organisation der Vergabetage sowie der Beantwortung Ihrer Anfrage befasst sind. Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, soweit dies zum Zweck der Vertragsabwicklung erforderlich ist, Sie der Weitergabe ausdrücklich zugestimmt haben oder das Datenschutzrecht eine solche zulässt. Es werden aber nur die jeweils erforderlichen Daten weitergegeben.
Kategorien von Empfängern von personenbezogenen Daten sind Unternehmen, die im Rahmen der Bereitstellung dieser Website für uns tätig werden (Betreuer und Provider der Website).
In diesem Fall erfolgt unsere Datenverarbeitung bei einem weisungsgebundenen Dienstleister, der gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben verpflichtet ist und die Daten nicht zu einem anderen Zweck verwenden darf.
3. Betroffenrechte
Sie haben unter den Voraussetzungen der Art. 15 bis 20 DSGVO das Recht, unentgeltlich Auskunft über die von uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten berichtigen zu lassen und die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie die Übertragbarkeit Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Der Nutzung der Daten für Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen; der Nutzung der Daten auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO können Sie aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, ebenfalls jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
In manchen Fällen dürfen wir Nutzerdaten allerdings wegen gesetzlicher Aufbewahrungspflichten nicht vollständig löschen.
Hinweisen möchten wir Sie zudem auf Ihr Beschwerderecht gegenüber einer Aufsichtsbehörde. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart.
4. Verwendung von Cookies
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Die meisten der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browsersitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht (sogenannte Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wiederzuerkennen (sogenannte dauerhafte Cookies). Natürlich haben Sie auch die Möglichkeit, unsere Webseite ohne Cookies zu betrachten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch.
Auf verschiedenen Seiten verwenden wir Cookies, damit Sie sich auf der Website bewegen und ihre Funktionen nutzen können. Ohne diese Cookies können wir bestimmte von Ihnen angeforderte Dienste nicht für Sie bereitstellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verwenden wir Cookies, um die Funktionalität und den Service der Website zu verbessern und um Statistiken darüber zu erstellen, wie unsere Website benutzt wird und zu sehen, wie effektiv unsere Werbekampagnen sind. Zudem ermöglichen es Cookies, sich an frühere Angaben eines Besuches zu erinnern (z.B. Benutzername, Sprache), um dem Nutzer auf ihn zugeschnittene Dienste anzubieten. Auch werden Cookies dazu eingesetzt, unsere Website bedarfsgerecht zu gestalten. Auch werden Cookies dazu eingesetzt, unsere Website bedarfsgerecht zu gestalten dazu werden gegebenenfalls pseudonyme Nutzungsprofile erstellt, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über die Platzierung von Cookies informiert werden; damit wird die Verwendung der Cookies für Sie transparent.
Sie können jederzeit der Datenverarbeitung durch Cookies widersprechen. Am einfachsten ist dies möglich, wenn Sie das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in den Browsereinstellungen „Keine Cookies akzeptieren“ wählen. Es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall nicht sämtliche Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
5. Logs
Wenn Sie unsere Seite aufrufen, erfolgt eine Speicherung der Zugriffsdaten auf dem Server. Diese Daten beinhalten z. B. Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, die URL der zuvor besuchten Internetseite, Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse; maximal 24 Stunden nicht anonymisiert), Zugriffsdatum und -uhrzeit der Serveranfrage und die URL, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen wird. Wir verwenden diese Daten anonymisiert für statistische Auswertungen, wobei keine Zuordnung zu dem jeweiligen Nutzer erfolgt.
Zweck dieser Datenverarbeitung ist die Ermöglichung der Abrufbarkeit und der korrekten Darstellung der Website auf Ihrem Endgerät sowie die Optimierung unserer Website. Insoweit besteht ein berechtigtes Interesse unsererseits. Grundlagen der Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO sowie § 15 TMG.
Stand: 09.03.2023